Panorama
Informationen für Tageseltern

Informationen für Tageseltern

Sie möchten Tagesmutter bzw. Tagesvater werden? Bitte beachten Sie folgendes: 

 

Anmeldung

  • Füllen Sie die „Anmeldung / Bewerbung für Tageseltern“ aus.
  • Die Vermittlerin der Betreuungsplätze setzt sich mit Ihnen in Verbindung und klärt Ihre Bedürfnisse ab.
  • Sie erhalten eine Bestätigung, dass Sie bei der Vermittlungsstelle für künftige Vermittlungen registriert sind.
  • Nach sorgfältiger Abklärung schlägt Ihnen die Vermittlerin zu betreuende Kinder vor. Die Wahl des Tagesfamilien-Platzes ist grundsätzlich Sache der abgebenden Eltern.
  • Für die Regelung des Betreuungsverhältnisses bestehen klare Richtlinien. Die Vermittlerin stellt eine Vermittlungsvereinbarung zwischen den Tageseltern und den abgebenden Eltern sowie einen Tagespflegevertrag aus. Des Weiteren regelt der Regionalverband zofingenregio auch alle weiteren mit der Tagesbetreuung zusammenhängenden administrativen Aufgaben und finanziellen Fragen.
  • Die Tagesfamilie erhält für ihre Leistungen eine Entschädigung „Entschädigungen für Tageseltern“. Dafür füllt sie monatlich ein Abrechnungsformular aus und reicht dieses bei der Vermittlungsstelle ein (Monatsabrechnung).
  • Nach Vertragsabschluss wird das Betreuungsverhältnis durch die Vermittlerin begleitet.

 

Voraussetzungen

  • Die Betreuung von Kindern ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die viel Freude, aber auch neue Herausforderungen mit sich bringt. Von Tageseltern verlangt dies viel Offenheit und Gelassenheit. Sie müssen bereit sein, ein zusätzliches Mass an Verantwortung und Verpflichtungen zu übernehmen. 
  • Die betreuenden und die abgebenden Eltern sollten sich in den wesentlichen Erziehungsfragen einig sein, andere Ansichten und Lebensstile aber trotzdem akzeptieren können. Toleranz und Gesprächsbereitschaft der Erwachsenen sind die wichtigsten Voraussetzungen für das Gelingen des Tagesbetreuungsverhältnisses und das Wohlbefinden des Kindes. 
  • Grundsätzlich kann jede Frau als Tagesmutter bzw. jeder Mann als Tagesvater arbeiten. Wichtig ist jedoch, dass folgende Voraussetzungen mitgebracht werden: 
  • Freude und Interesse an Kindern und Erziehungsarbeit
  • kommunikative Fähigkeiten
  • Zeit und Bereitschaft, über eine längere Dauer eine regelmässige Verpflichtung zu übernehmen und neue Erfahrungen zu machen
  • Zustimmung und Unterstützung durch die eigene Familie
  • Bereitschaft aller Familienmitglieder, die Familie zu öffnen und dem Tageskind einen persönlichen Platz einzuräumen
  • genügend Wohnraum

  

Wichtig zu wissen

  • Die finanzielle Entschädigung für Tageseltern ist bescheiden. Der Wunsch nach einem Zusatzverdienst darf nicht im Vordergrund stehen.
  • Wenn Sie für Ihr eigenes Kind gerne Spielkameraden hätten, um selbst entlastet zu sein, ist ein Tageskind nicht die geeignete Lösung.
  • Nehmen Sie kein Tageskind auf, wenn Sie eigentlich lieber ausser Haus tätig wären und neue Kontakte suchen. Ein Tageskind ist darauf angewiesen, dass seine Tageseltern gerne zu Hause sind.
  • Ein Tageskind bringt auch Veränderungen für die eigene Familie.
  • Die Tagesfamilien sind verpflichtet, alle Informationen über die betreuten Kinder und ihre Familien vertraulich zu behandeln. An diese Schweigepflicht sind Sie auch nach der Vertragsauflösung gebunden.

 

Kurse „Kinderbetreuung Schweiz (kibesuisse)“

  • Für vermittelte Tagesmütter organisiert der Regionalverband regelmässig Einführungskurse und Fortbildungsveranstaltungen sowie Treffen für den Erfahrungsaustausch.

Der obligatorische Basiskurs und weitere, spezifische Kurse für Tageseltern werden vom Verband Kinderbetreuung Schweiz (kibesuisse) angeboten. Die Anmeldung muss nach Abklärung über die Tagesfamilien-Vermittlerin erfolgen. Hier geht es zum Kursangebot von kibesuisse

 

Wichtige Dokumente und Formulare